Was blüht denn da!?

Bei unseren Bergtouren genießen wir die Ausblicke in die Ferne, das Wetter und die Zeit mit Freunden… Aber auch die Pflanzenwelt lädt immer wieder dazu ein, kurz anzuhalten und zu schauen (und zu knipsen) !

Damit du beim nächsten Ausflug ein bisschen schlau „daherreden“ kannst, haben wir dir hier eine kleine Auswahl an häufig anzutreffenden Bergblumen zusammengestellt. Bergbotanik für Angeber sozusagen…

Gamander Ehrenpreis aka wildes Vergissmeinnicht
Das wilde Vergissmeinnicht blüht von Mai bis Juli und hat vier azurblaue Blütenblätter. Diese Staude wird etwa 15-40cm hoch. Sie wächst vor allem auf nährstoffreichen Böden. So ist die Blume in Wiesen, Hecken, Gebüschen und auch am Wegesrand zu finden. Sie kommt nicht nur in den Bergen vor.

Hufeisenklee
Die Stauden des Hufeisenklees wachsen vor allem auf mageren Wiesen und Weideflächen über Kalk, Felsen und in Böschungen. Sie bevorzugen trockene, steinige Böden. Die Blume blüht von Mai bis Juli und wird bis zu 25cm hoch.
Mehl-Primel
Die rosarote Mehl-Primel kommt vor allem im Alpenvorland vor. Sie mag feuchte bis nasse Böden, Moore und kalkhaltige, sumpfige Standorte. Die Pflanze wird bis zu 30cm groß und blüht von Mai bis Juli.
Alpen-Anemone
Sie wird etwa 20- 50cm hoch und gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse. Ihre Blütezeit ist von Mai bis Juli.
Alpen-Anemonen wachsen vor allem auf kalkhaltigen Böden ab einer Höhe von etwa 1200m.
Enzian
Der Enzian (hier im Inntal vorwiegend der „Kochscher Enzian“) wird mit seinen Trichterblüten bis zu 10cm hoch und blüht von Mai bis August. Er bevorzugt Höhenlagen von 800-3000m und saure Böden.
Alpen-Wundklee
Mit einer Blütezeit von Mai bis August blüht der Wundklee fast den ganzen Sommer hindurch. Die gelben Köpfe sind in der Knospe oft rötlich eingefärbt. Die Stauden wachsen bevorzugt in Kalkgebieten auf mäßig trockenem Boden und Felsen. Die Planze wird etwa 15-30cm hoch.
Glocken-Heide aka Erika
Die „Erika“ wächst vor allem auf moorigen, feuchten Böden. Der Zwergstrauch kann bis zu 50cm hoch werden und blüht von Juni bis September. Sie wird gerne mit dem Heidekraut verwechselt, das im Volksmund ebenfalls „Erika“ genannt wird.
Frühlings-Enzian aka „Schuastanagerl“
Von März bis August blüht der Frühlingsenzian, der eine Höhe von 5-20cm erreichen kann. Zu sehen ist er vor allem auf mageren Rasen, Schafweiden und kalkreichen Böden. Im bayrischen Raum wird meist der Name „Schuastanagerl“ verwendet.
Hohe Schlüsselblume
Auf Bergwiesen und in Wäldern wächst die Hohe Schlüsselblume besonders gern. Sie ist nicht selten und deshalb oft anzutreffen. Von März bis Mai blühend ist sie eine klassische Frühlingsblume. Das Primelgewächs wird bis zu 30cm hoch.

Alle Informationen stammen aus „Was blüht denn da?-Der Fotoband- Sicher nach Farbe bestimmen“, von Spohn und Aichele, erschienen im Kosmos Verlag, Ausgabe 2010.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: